Angebote

Unser Angebot richtet sich an junge Erwachsene mit psychischen oder seelischen Schwierigkeiten sowie Menschen in Krisensituationen. In diesem Rahmen bieten wir Raum zur Mitgestaltung des Alltagslebens und von Aktivitäten und Projekten.

Lebensgemeinschaft

Mit einander reden und lachen, sich gegenseitig Gefälligkeiten erweisen, zusammen schöne Bücher lesen, sich necken, dabei aber auch einander Achtung erweisen, mitunter sich auch streiten – ohne Hass, wie man es auch mit sich tut, manchmal auch in den Meinungen  auseinandergehen und damit die Eintracht würzen, einander belehren und voneinander lernen, die Abwesenden schmerzlich vermissen und die Ankommenden freudig begrüßen – lauter Zeichen der Liebe und Gegenliebe, die aus dem Herzen kommen, sich äußern in Miene, Wort und tausend freundlichen Gesten, und wie Zündstoff den Geist in Gemeinsamkeit entflammen, so dass aus Vielheit Einheit wird.

AUGUSTINUS

Wir sind von dem Mehrwert des gemeinschaftlichen Lebens überzeugt. Gleichzeitig wissen wir, dass Leben in Gemeinschaft auch Anstrengung und Herausforderung bedeuten. Damit ein gemeinschaftlicher Lebensstil gelingen kann, braucht jeder seinen Rückzug und Schutzraum.

Im Heimathafen wollen wir Möglichkeiten für beides anbieten. Alle Mitlebenden haben ihre eigene, komplett ausgestattete Wohneinheit und sind für das alltägliche Leben eigenverantwortlich. Darüber hinaus gibt es Begegnungsmöglichkeiten, die einerseits verbindlich sind und andererseits frei gestaltet werden können. Ein wertschätzender Umgang, Offenheit und Vertrauen bieten die Grundlage für das gelingende Miteinander.

Konzept

Die Gemeinschaft ist ein Ort der Zugehörigkeit, ein Ort, an dem man seine Heimat und Identität findet.

Jean Vanier

In Zeiten großer Krisen finden sich in unserem sozialen System diverse stationäre, therapeutische oder klinische Hilfsmöglichkeiten. Die Gefahr, nach einer Therapie oder einem Klinikaufenthalt wieder in gewohnte Muster oder in Einsamkeit zu fallen, ist oftmals groß. Manchmal braucht es „nur“ einen Ort der Zugehörigkeit und das Gefühl von Annahme, um seinen Alltag stabil zu gestalten. Das macht sich der Heimathafen zur Aufgabe.

Die Zeit des Aufenthaltes im Heimathafen wird sehr individuell gestaltet. Eine Dauer von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten sind denkbar, so lange es für Mitlebende passend und hilfreich ist. Das Leben spielt sich dabei nicht nur vor Ort ab. Eine ausgeübte Tätigkeit, Arbeitsstelle, berufliche Fort- oder Weiterbildungen, therapeutische Hilfen und Beschäftigungen außerhalb des Lebens im Heimathafen sind erwünscht und gewollt. Wir bieten hierzu Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung. Der Heimathafen bietet als Ankerplatz das „Zuhause sein“ an sowie seelsorgerliche Begleitung.

Wir leben im Heimathafen als Menschen, die ihren christlichen Glauben – die Beziehung zu Gott – alltagsnah leben. Wir praktizieren Elemente wie Gebet, Musik, Gottesdienst, Austausch über Lebens- und Glaubensfragen oder Zeiten der Stille. Diese gehören zu unserem freiwilligen Angebot.
Niemand der Mitlebenden ist hierbei zur Teilnahme verpflichtet. Menschen jeder Konfession oder Weltanschauung sind herzlich willkommen, wir erwarten jedoch eine Akzeptanz unseres Lebensstils und laden dazu ein.

Tagesstruktur

Wir wollen das gemeinschaftliche Leben feiern aber nicht überstrapazieren. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Bedürfnisse und ist dadurch einzigartig. Mit unserem Angebot geben wir Raum für eine individuelle und weniger klar festgelegte Tagesstruktur. Dennoch tuen ein gewisser wiederkehrender Rhythmus und klare Verabredungen gut. Diese umfassen:

  • Einen Gemeinschaftsabend pro Woche
  • Wöchentliches stattfindender Impuls für den Tag
  • Persönliche Begleitung/Gespräch (mind. 14-tägig)
  • Mitarbeit in Angelegenheiten, die die Gemeinschaft betreffen wie Garten, Waldarbeit, Ernte, Reinigung, Werkstatt etc.

Projekte

Das Hofleben und die Nähe zur Natur bieten unzählige Möglichkeiten. Die Arbeit auf dem Feld, eigens Brot backen, Möglichkeiten der Selbstversorgung, Erlebnispädagogik, sportliche Aktivitäten oder künstlerische Fähigkeiten wollen wir fördern. Durch das Angebot von Projekten, Workshops und Freizeitmaßnahmen bieten wir sowohl den Mitlebenden als auch Interessierten vor Ort die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und vielleicht sogar ungeahnte Talente zu entdecken.